Job Beschreibung
Der Landkreis München ist mit rund 360.000 Einwohnerinnen und Einwohnern der bevölkerungsreichste Landkreis Bayerns. Das Landratsamt nimmt als zentrale Verwaltung mit seinen 1.700 Mitarbeitenden vielfältige kommunale und staatliche Aufgaben für die Bürgerinnen und Bürger des Landkreises München wahr – getreu unserem Leitbild: Wir – gemeinsam – für Sie!
Wir suchen für das Referat 2.1 – Kinder, Jugend und Familie zum 01.04 2025 sechs
Werkstudenten (m/w/d)*
Kennziffer: 2025-022
Die zu besetzenden Stellen mit einem Arbeitszeitumfang von maximal 19,5 Wochenstunden während der Vorlesungszeit sind bis zum Ablauf des Monats, in dem die schriftliche Information über das Gesamtergebnis der Prüfungsleistung mitgeteilt wird, längstens jedoch bis zum 30.09.2025 befristet. Eine Verlängerung ist möglich. Die Tätigkeiten werden mit Entgeltgruppe 6 TVöD vergütet.
Genauere Informationen zur Vergütung finden Sie unter oeffentlicher-dienst.info.
Bewerbungsende ist der 23.02.2025.
Die Werkstudentenstellen sind in sechs folgenden Einsatzbereichen zu besetzen:
Stabsstelle 2.1.0 – Controlling und Jugendhilfeplanung
Die Stabsstelle unterstützt das gesamte Referat Kinder, Jugend und Familie mit seinen rund 170 Mitarbeitenden bei der Bereitstellung bedarfsgerechter Hilfen und Leistungen im Einzelfall sowie dem Bereich der Prävention, um individuelle Nachteile auszugleichen und einen Beitrag zur Chancengleichheit herzustellen. Das Controlling steuert und leitet Projekte im Referat zur Erreichung der sich aus dieser Leitvorstellung abgeleiteten Ziele durch Planungs- und Prognoseaufgaben sowie organisationale Change-Prozesse und Digitalisierung.
Ansprechpartnerin:
Frau Dr. Wilken, Tel. 089 6221-1216
Sachgebiet 2.1.1.1 – Kindertagesbetreuung in Einrichtungen und Kindertagespflege
Das Team im Sachgebiet 2.1.1.1 betreut derzeit 326 Kindertageseinrichtungen und über 300 Kindertagespflegepersonen, die sich um die Bildung, Betreuung und Erziehung der Kinder im Landkreis kümmern. Es unterstützt und berät vollumfänglich in allen Fragen zur Betriebs- oder Pflegeerlaubnis, zum Kindeswohl, zur pädagogischen Arbeit und zur kindbezogenen Förderung. Es ist Ansprechpartner für alle Fragen und Probleme der Eltern, insbesondere bei der Erfüllung des Rechtsanspruchs auf einen Betreuungsplatz ab dem ersten bzw. dritten Lebensjahr.
Ansprechpartnerin:
Frau Behbehani, Tel. 089 6221-2209
Sachgebiet 2.1.3.2 – Pflegekinderdienst und Adoptionen
Als wichtiger Bestandteil unseres Teams unterstützen Sie im Sachgebiet Pflegekinderdienst und Adoptionen. Zu den Aufgaben im Sachgebiet zählen im Wesentlichen die Überprüfung und Vermittlung von Pflege- und Adoptivkindern, die Betreuung der Herkunftseltern sowie die Öffentlichkeitsarbeit.
Ansprechpartnerin:
Frau Heck, 089 6221-2293
Sachgebiet 2.1.3.4 – Fachdienst Eingliederungshilfe
Der Fachdienst ist für alle mit Eingliederungshilfebedarf gemäß § 35a SGB VIII im Landkreis lebenden jungen Menschen zuständig.
Eingliederungshilfe kann in folgenden Formen erbracht werden:
- Ambulant
- In Tageseinrichtungen für jungen Menschen oder anderen teilstationäre Einrichtungen
- Durch geeignete Pflegepersonen
- In stationären Einrichtungen und sonstigen Wohnformen
- Als Schulbegleitung
Der Fachdienst arbeitet im Bedarfsfall eng mit der Wirtschaftlichen Jugendhilfe und der Allgemeinen Jugend- und Familienhilfe zusammen.
Ansprechpartnerin:
Frau Uckert, Tel. 089 6221-2340
Sachgebiet 2.1.4.4 – Jugend- und Familienförderung, Bildungsbüro
Im Sachgebiet 2.1.4.4 wird die Entwicklung und Koordination der Angebote in den Bereichen der Familienbildung, Jugendsozialarbeit, dem Jugendschutz und das Bildungsbüro gesteuert und verantwortet.
Im Rahmen der Familienbildung, Jugendsozialarbeit und dem Jugendschutz erfolgt eine kontinuierliche Bedarfsplanung und ‐ermittlung, die Federführung und Qualitätssicherung dieser Angebote, die Begleitung und Durchführung von Projekten und die Gestaltung der Gremien- und Öffentlichkeitsarbeit. Das Bildungsbüro führt derzeit das Bundesförderprogramm „Bildungskommune“ mit den Themenschwerpunkten Fachkräftesicherung und Bildung für nachhaltige Entwicklung für den Landkreis München durch.
Ansprechpartnerin:
Frau Horn, Tel. 089 6221-1365
Fachbereich 2.1.4 – Prävention, Beratung und Koordination
Der Fachbereich 2.1.4 mit mehr als 40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter übernimmt die Metasteuerung im Hinblick auf die Qualität der Beratungsangebote sowie die Quantität der präventiven Angebote der Kinder- und Jugendhilfe im Landkreis München gemäß §§ 10b, 11–16 sowie §§ 17, 18 und 28 SGB VIII. Dazu gehört die personelle sowie fachliche Steuerung der Sachgebiete und Stabstellen. Dies sind folgende Bereiche: Eltern- und Jugendberatung, Frühe Hilfen, Interventionsstelle, Jugendsozialarbeit, Jugendarbeit, Jugendschutz, Familienbildung, Familienstützpunkte sowie Verfahrenslotse.
Ansprechpartnerin:
Frau Stadler, Tel. 089 6221-2135
Wenn Sie einen Einblick in diese spannenden und abwechslungsreichen Tätigkeiten erhalten möchten, dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung! Bitte geben Sie in Ihrer Bewerbung 1–2 Einsatzbereiche an, die Sie präferieren.
Ihre Aufgaben
- Datenbankarbeit, Datenerhebung und Datenauswertung
- Organisation von Terminen
- Erstellen von Schreiben
- Erstellen von Umfragen und deren Auswertung
- Anfertigen von Präsentationen und Protokollen
- Recherchearbeiten
- Erstellen von Vorlagen
- Zusammenfassung von Veröffentlichungen und Jahresberichten
- Unterstützung bei Workshops, Veranstaltungen und bei der Netzwerkarbeit
- Unterstützung bei der Öffentlichkeitsarbeit
Ihr Profil
Diese Qualifikation setzen wir voraus:
- Immatrikulation in einem Bachelor- oder Masterstudiengang der Studiengänge Sozialwissenschaften, Soziale Arbeit, Wirtschaftswissenschaften, Rechtswissenschaften, Verwaltungswissenschaften, Erziehungswissenschaften oder einen ein vergleichbaren Studiengang und
- Erste Erfahrungen (Praktikum, relevante/r Nebenjob / Ausbildung oder wissenschaftliche Arbeit) in einem der genannten Aufgabenbereiche
Auf diese Kompetenzen kommt es uns an:
- Leistungsbereitschaft
- Lernbereitschaft und ‐fähigkeit
- Organisationsfähigkeit
Diese Fähigkeiten runden Ihr Profil ab:
- Sehr gute EDV-Kenntnisse (MS-Office-Programme)
- Gute schriftliche Ausdrucksfähigkeit
- Kommunikationsfähigkeit
- Teamfähigkeit
Wir bieten
- Sicheren Arbeitsplatz und sinnstiftende Arbeit
Arbeit mit Mehrwert – als Teil des öffentlichen Dienstes leisten Sie einen Beitrag, der über die bloße Erwerbstätigkeit hinausgeht! - Attraktive Vergütung
Ergänzend zu Ihrem Gehalt erhalten Sie eine Jahressonderzahlung, die Möglichkeit zur leistungsorientierten Bezahlung, die sogenannte München-Zulage für Tarifbeschäftigte bzw. den Orts‐ und Familienzuschlag für Beamte (m/w/d) sowie vermögenswirksame Leistungen und Arbeitsmarktzulagen für bestimmte Positionen. - Gleitzeit und flexible Arbeitszeitmodelle
Wir ermöglichen Ihnen eine flexible Handhabung Ihrer wöchentlichen Arbeitszeit. - Mobilarbeit
Mal Büro, mal Homeoffice? Bei uns können Sie je nach Arbeitsgebiet bis zu 50 % flexibel von daheim aus arbeiten. - Vereinbarkeit von Beruf und Familie / Privatleben
Wir unterstützen Sie und Ihre Familie, u. a. mit Belegrechten für Kinderkrippenplätze sowie einem Ferienbetreuungsprogramm. - Individuelle Fort‐ und Weiterbildungsangebote
Weiterentwicklung wird bei uns großgeschrieben, sowohl individuell als auch im Team. - Betriebliches Gesundheitsmanagement
Stay fit and healthy: Wir bieten u. a. kostenlose Fitness‐ und Gesundheitskurse, Gesundheitsaktionstage, Familien‐ und Lebensberatung, Zuschuss zum EGYM Wellpass sowie Betriebssportgruppen. - Betriebliche Altersvorsorge
Eine gute Vorsorge fürs Alter wird immer wichtiger. Über die Zusatzversorgungskasse der bayerischen Gemeinden (ZVK) leisten wir für unsere Tarifbeschäftigten einen Beitrag zum Aufbau eines zusätzlichen Einkommens im Alter. - Zuschuss zum ÖPNV
Wir unterstützen Ihre Anfahrt mit dem ÖPNV und übernehmen anteilig 35 Euro für das Deutschlandticket (ab dem 7. Monat der Betriebszugehörigkeit). - Kostenlose Parkplätze
Mit dem Auto nach München? Auch das ist möglich – teilweise stehen kostenlose Parkplätze in den Tiefgaragen zur Verfügung. - Kantine
Gesund und günstig essen? In unserer Kantine können Sie beides. - Dienstwohnungen
Wohnen im Großraum München – ein Thema für sich … Wir haben Dienstwohnungen, die nach einem transparenten Punktesystem und klar definierten Kriterien vergeben werden. - Betriebsevents
Neben Teamtagen und Teamevents organisiert unser Personalrat den jährlichen Betriebsausflug und After-Work-Events wie Sommerfest und Advent im Hof. - Ferienwohnungen / Hütte
Damit die Erholung nicht zu kurz kommt, bieten wir die Möglichkeit, Urlaub in den Ferienwohnungen in Tirol und dem Berchtesgadener Land oder in der Wallberghütte am Tegernsee zu machen. - Mitarbeiterrabatte
Günstig einkaufen oder ermäßigt eine Veranstaltung besuchen? Möglich machen dies das Portal benefits.me und weitere Kooperationspartner.
Kontakt
Ihre Ansprechpartnerin für allgemeine Fragen:
Frau Johanna Schatz
Personalsachbearbeiterin
Tel. +49 89 6221-1733
Ihre Ansprechpartnerin für fachliche Fragen:
Frau Sarah Stadler
Fachbereichsleitung
Tel. +49 89 6221-2135
Weitere Informationen
Das Landratsamt München fördert die Gleichstellung aller Mitarbeiter (m/w/d). Wir begrüßen Bewerbungen von allen Interessierten, unabhängig von deren kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung und sexueller Identität. Unsere Auswahlentscheidung treffen wir unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls. Bewerber (m/w/d) mit Schwerbehinderung werden bei im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Nähere Informationen zum Landkreis München und zum Arbeitgeber Landratsamt finden Sie auf unserer Homepage.
Alle nachfolgend genannten Personengruppen- und Berufsbezeichnungen beziehen sich ausdrücklich auf die Geschlechter männlich, weiblich und divers.
Sie möchten Teil unserer modernen und dienstleistungsorientierten Behörde werden?
Dann freuen wir uns bis spätestens zum oben genannten Datum auf Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen (Lebenslauf, Qualifikationsnachweise und aktuelle dienstliche Beurteilung bzw. Arbeitszeugnisse).
Ausländische Berufsabschlüsse können nur berücksichtigt werden, wenn Sie einen Nachweis über die Gleichwertigkeit beifügen. Die hierfür zuständige Stelle finden Sie hier.
Hinweise zur Bewerbung
Bevorzugt bitten wir Sie, auch der Umwelt zuliebe, um Ihre Bewerbung über unser Onlinebewerberportal.